Bodenbelagsarbeiten – Fliesen

Küche, Bad oder Wohnzimmer – Fliesen sind in vielen Räumen Standard oder werden zur Veredelung teilflächig eingesetzt. Vor Allem bei großen Räumen bietet sich die Verlegung in Teilflächen an.
Fliesen bieten beim Material eine große Auswahl. Sie bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel mit Mosaike oder Bordüren.
Für Räume wie dem Flur eignet sich z. B. Feinsteinzeug, da es besonders gut für stark beanspruchte Räume taugt. Fliesen aus Fayence, die oft im Bad oder in der Küche verwendet werden, sind dagegen deutlich empfindlicher.

Vorteile von Fliesen

  • Fliesen sind robust – weder Wasser, Wein oder Glut. Nichts kann der Fliese etwas anhaben. Je nach Nutzungsklassen sind sie besonders stoß- und kratzfest.
  • Sie sind lange haltbar – je nach Material 20 – 30 Jahre.
  • Fliesen sind antistatisch und laden sich nicht elektrisch auf. Sie verhindern somit, dass man beim Anfassen eines Wasserhahns eine gewischt bekommt.
  • Vom kleinen Mosaik bis hin zur 1,20m großen Platte ist alles dabei. Auch bei den Farben findet man eine überwältigende Designvielfalt.
  • Fliesen sind pflegeleicht – saugen, fegen und wischen. Und sollte trotzdem noch etwas kleben bleiben, kann man ohne Probleme etwas schrubben.
  • Fliesen eignen sich perfekt für Fußbodenheizungen. Sie besitzen eine sehr gute Temperaturleitfähigkeit und sparen somit Energie, da die Heizung mit einer geringeren Vorlauftemperatur gefahren werden kann.
  • Einfache Fliesen starten bei 5 Euro / m2, wobei man für 20 – 30 Euro / m2 auch ordentliche Qualität mit großflächigen Fliesen bekommt.
  • Fliesen sind sehr dicht, Mikroben, Milben uns andere Mikroorganismen haben kaum eine Überlebenschance.

Nachteile von Fliesen

  • Im Winter sind Fliesen ohne Fußbodenheizung ziemlich fußkalt. Wer gerne auf dem Boden sitzt sucht sich lieber einen gemütlicheren Bodenbelag aus.
  • Fliesen sollten vom Fachmann verlegt werden.
  • Eine Fliese zu reparieren macht Arbeit. Und da diese nach Jahren nicht immer nachzukaufen sind, sollte man immer Ersatz aufheben.
  • Wenn Fliesen nass sind, können diese sehr rutschig sein. Man sollte auf die sogenannte Rutschsicherheitsklasse achten.
  • Je nach Schuhwerk verursachen Schritte auf Fliesen ein lautes Klacken.